Die Debatte über den Wehrdienst sorgt weiter für Ärger in der Koalition. Eigentlich soll die Bundeswehr personell zunächst über Freiwilligkeit stärker werden. Doch Kanzler Merz und CSU-Chef Söder zweifeln, dass das reicht.
In Frankreich schauen die Menschen nach dem Rücktritt von Premier Lecornu nun gespannt auf den Präsidenten. Was macht Macron? ARD-Korrespondent Michael Strempel berichtet von Rücktrittsforderungen und einer drohenden Staatskrise.
Die Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck ist in den Verbund „TU Austria“ aufgenommen worden. Das teilte der Verbund am Montag mit. Insgesamt zählt der Zusammenschluss jetzt sechs Mitglieder, die gemeinsam etwa Forschungsinitiativen…
Die Mitglieder der rot-schwarzen Landesregierung haben einander am Montag zu einer Koalitionsklausur getroffen. Dier Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen den Termin für eine Abstimmung der Regierungszusammenarbeit nach der Wahl von Daniel Fellner zum neuen S…
Am Landesgericht Feldkirch wird am Montag der Fall einer 34-Jährigen verhandelt. Sie soll unter dem Einfluss einer Psychose versucht haben, ihren Lebensgefährten zu ermorden. Die Frau steckte die Wohnung des Mannes in Brand und soll ihn aufgefordert haben, Ta…
In Deutschfeistritz im Bezirk Graz-Umgebung ist Samstagabend ein ungarischer Tiertransporter kontrolliert worden. Dabei wurden zahlreiche Übertretungen festgestellt.
Ägyptens Präsident al-Sisi hat US-Präsident Donald für seinen Nahost-Friedensplan gelobt. Unions-Fraktionsvize Röttgen warnt vor zu großer Hoffnung vor den Friedensgesprächen in Ägypten.
In Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf) ist am Sonntag eine neue Bürgermeisterin gewählt worden. Die ÖVP-Kandidatin Dagmar Fetz-Lugmayr setzte sich bei der Wahl mit knapp 58 Prozent der Stimmen gegen Kandidaten der FPÖ und SPÖ durch.
Gerade beim Thema Altersvorsorge wollen die meisten Deutschen vor allem Risiken vermeiden. Das schwedische Modell zeigt: Es geht auch anders - ohne dass dabei "Zockerei" im Spiel sein muss. Von L.-M. Hiltscher.
Die Forstauer Landesstraße (L223) ist nach einem Erdrutsch komplett gesperrt. Grund für den Murenabgang dürfte der viele Regen in der Nacht auf Montag sein. Die Sperre soll bis am Abend aufrecht bleiben.
Jois am Neusiedler See startet bei der heurigen ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ als schönster Platz des Burgenlandes. Der Ort bekam im Burgenland-Voting die meisten Stimmen.
Verbraucherschützer wenden sich gegen ein mögliches Verbot von Bezeichnungen wie "Soja-Schnitzel" für vegane oder vegetarische Produkte. Am Mittwoch wird das Europaparlament darüber abstimmen.
Am Montag, kurz nach Mitternacht, ist bei einer Entsorgungsfirma in Tainach ein Brand ausgebrochen. Die automatische Löschanlage vor Ort löste aus und verhinderte eine Ausbreitung. Fünf Feuerwehren waren im Einsatz.
An der Ortseinfahrt Welten (Bezirk Jennersdorf) hat sich am späten Samstagnachmittag ein Pkw überschlagen. Die verletzte Lenkerin wurde laut Feuerwehr nach der Erstversorgung am Unfallort ins Krankenhaus gebracht.
Wenn am 25. Oktober bei der ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ wieder der schönste Platz Österreichs gesucht wird, rittert heuer die Mariazellerbahn mit um den Sieg. Die längste Schmalspurbahn Österreichs hat die Vorausscheidung für sich entschieden.
Das Voting ist beendet. Die Kellerjochkapelle hat das Rennen um den schönsten Platz Tirols 2025 für sich entschieden. Das beliebte Gipfelziel hoch über Schwaz hat sich gegen das Verwalltal bei St. Anton und die Jagdhaushalm im Defereggental durchgesetzt.
An der Trauma- und Stressambulanz des Wiener Allgemeinen Krankenhauses (AKH) ist ein neues Therapieangebot für weibliche Jugendliche gestartet, die Opfer von Gewalt geworden sind. Das Angebot soll eine Ergänzung zu bisherigen Verfahren sein.
Es fehlt nicht mehr viel zu einem neuen Rekordhoch im DAX. Doch der Respekt der Anleger vor der historischen Marke ist groß - entsprechend vorsichtig fällt der DAX-Start in die neue Börsenwoche aus.
Im Oktober feiert die traumatologische Intensivstation auf der Klinik in Innsbruck ihr 30-jähriges Bestehen. Knapp 400 Patientinnen und Patienten werden hier jährlich behandelt. Die Station zeichnet sich im internationalen Vergleich durch eine besonders hohe …
Ein junger Surfer aus Oberösterreich ist am Samstag auf dem Neusiedler See aus Seenot gerettet worden. Der 25-Jährige wurde rund 1,5 Kilometer vom Ufer entfernt von Beamten der Polizeiinspektion Podersdorf aus dem Wasser geholt, berichtete die Landespolizeidi…
Außenminister Wadephul hofft auf ein Ende des Gaza-Kriegs. Im ARD-Interview sprach er über den "Wendepunkt", die deutsche Rolle und US-Präsident Trump. Auch zu dessen Ambitionen auf den Friedensnobelpreis äußerte sich Wadephul.
Immer mehr Bauern im Pinzgau entscheiden sich dafür Mais anzubauen. Während vor fünf Jahren noch 27 Landwirte Mais angebauten, sind es jetzt doppelt so viele. Das liegt einerseits an der Klimaerwärmung, hat aber auch wirtschaftliche Gründe.
Wenn die Temperaturen im Herbst sinken, wird in vielen Vorarlberger Haushalten wieder geheizt. Hierbei kommt es jedoch immer wieder zu Vorfällen mit dem unsichtbaren und dadurch sehr gefährlichen Kohlenmonoxid, im Schnitt alle zwei Monate. Durch einfache Sich…
123 Shared Mobility, Betreiber der Marke 123-Transporter in Österreich, hat beim Landesgericht Wr. Neustadt Insolvenz beantragt. Die Firma aus Ternitz (Bezirk Neunkirchen) sorgte zuletzt für viel Kritik von Kunden. Die Justiz ermittelt gegen den Firmenchef.
Mit der Bekanntgabe in der Preiskategorie Medizin und Physiologie wird am Montag die diesjährige Nobelpreissaison eingeläutet. Frühestens um 11.30 Uhr wird die Nobelversammlung des Stockholmer Karolinska-Instituts bekanntgeben, wer den renommierten Preis heue…
Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) beherbergt von der Quantenphysik bis zur Strukturbiologie so ziemlich alle Disziplinen der Naturwissenschaften. Das breite Portfolio wirft mittlerweile Zinsen ab, wie Forschungen an neuartigen Batterien z…
Am Landesgericht Linz muss sich am Montag ein Zivildiener vor Gericht verantworten, der im September in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen mehreren Angestellten damit gedroht haben soll, sie zu erschießen. Diese Drohung soll der 20-Jährige auch mit dem Verschicke…
US-Präsident Trump hat erneut eine juristische Niederlage erlitten: Eine Richterin verhinderte, dass die Nationalgarde in die Stadt Portland geschickt wird. Trump sieht dort "Terroristen" am Werk, lokale Politiker widersprechen.
Montagfrüh ist die erste von insgesamt 15 Flexity-Straßenbahnen als Sondertransport in Graz angekommen. Es handelt sich um neue Garnituren, die mehr Fahrgäste transportieren können und ab 2026 in Graz unterwegs sein werden.
Bei steirischen Lehrlingen steigt das Interesse, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Heuer nahmen rund 260 Lehrlinge an dem Programm teil. Sie arbeiteten und lernten etwa in Spanien, Dänemark und Litauen. Österreichweit waren 1.700 Lehrlinge beruflich im Au…
Finanzminister Klingbeil hat einige Tage vor dem "Autogipfel" im Kanzleramt eine erste Maßnahme angekündigt, um die Branche zu stützen: Die KfZ-Steuerbefreiung für E-Autos soll bis 2035 verlängert werden.
Am Mount Everest haben sich am Wochenende dramatische Szenen ereignet. Fast 1.000 Bergsteiger gerieten in einen Blizzard und konnten sich nicht mehr aus den Schneemassen befreien. Etwa 350 Menschen wurden bislang gerettet.
US-Präsident Trump wollte die Nationalgarde nach Portland im Bundesstaat Oregon schicken. Das untersagte ein Gericht. Nun umgeht das Verteidigungsministerium diesen Beschluss - indem es Soldaten aus Kalifornien nach Portland verlegt.
In Ägypten beginnen die Gespräche über einen Friedensplan für Gaza. Die Erwartungen sind hoch. Israel hofft auf ein baldiges Abkommen, US-Präsident Trump setzt auf ein Ergebnis in dieser Woche. Die Hamas hält sich bedeckt.
Bislang ist unklar, wer für die Drohnenvorfälle der vergangenen Tage verantwortlich ist. Kanzler Merz vermutet allerdings Russland hinter vielen Flügen. Die Bedrohung komme von denen, "die uns testen wollen", sagte er bei Caren Miosga.
Angesichts anhaltender russischer Angriffe beklagt der ukrainische Präsident Selenskyj eine fehlende Reaktion des Westens. In der Ukraine ist der Regierung zufolge Energieinfrastruktur durch Russland zerstört worden.
Eine israelische Delegation reist am Montag zu Gesprächen über den Gaza-Plan nach Ägypten, angeführt von Minister Dermer. Etwa 250.000 Menschen demonstrierten in Amsterdam gegen den Krieg im Gazastreifen.
Unter "Habeck Live" ist der Ex-Vizekanzler nun auf der Bühne des Berliner Ensembles: nicht mit einem Theaterstück, sondern mit Gesprächspartnern. Eine neue Hauptrolle sucht er trotzdem - zusammen mit Volker Wissing. Von Tina Handel.
Die Verhandlungen waren schwierig - nun hat Frankreichs neuer Premierminister Lecornu einen Teil seiner Regierung vorgestellt. Überraschungen gab es kaum. Doch mit einer Personalie hat kaum jemand gerechnet. Von Carolin Dylla.
In Syrien wurde erstmals seit dem Sturz Assads das Parlament gewählt. Mit Ergebnissen wird in den kommenden Tagen gerechnet. Wirkliche Macht hat das Parlament nicht - soll aber eine wichtige Aufgabe übernehmen. Von Anna Osius.
Immer wieder nähern sich Drohnen kritischer Infrastruktur. Wie soll man reagieren? Im Bericht aus Berlin macht sich Bayerns Ministerpräsident Söder dafür stark, schnell die Voraussetzungen zum Abschuss zu schaffen.
Sturmflut in Hamburg, starke Böen auf dem Brocken, umgeknickte Bäume im Süden: "Detlef" hat am Wochenende seine Spuren hinterlassen. Mindestens drei Menschen wurden verletzt. Für den Montag ist eine Wetterbesserung vorhergesagt.
Überfüllung, Bombendrohung und hohe Temperaturen. Selten schrieb das Münchner Oktoberfest so viele Schlagzeilen wie in diesem Jahr. Heute geht es zu Ende - eine Bilanz. Von Christine Kerler, Alisa Schröter und Birgit Grundner.
Bereits seit einigen Tagen besteht wenig Hoffnung, noch Lebende unter den Trümmern einer eingestürzten Schule auf der Insel Java zu finden. Einsatzkräfte bargen weitere Tote, damit steigt die Zahl auf mindestens 37.
Ein hochrangiger Vertreter des Bundesinnenministeriums war nach ARD-Informationen vergangenen Mittwoch in Kabul. Dort soll unter anderem über die Rückführung von Straftätern aus Deutschland gesprochen worden sein. Von P. Hornung und P. Eckstein.
2025 könnte ein Apfel-Rekordjahr werden. Das Statistische Bundesamt rechnet mit mehr als einer Million Tonnen. Mostereien kommen deshalb an ihre Grenzen. Auch Kartoffeln gibt es dieses Jahr überdurchschnittlich viele. Von Jens Eberl.
Heftige Regenfälle haben in Nepal Straßen unterspült und Häuser unter Wasser gesetzt. Mindestens 44 Menschen kamen ums Leben. Am Mount Everest sitzen Hunderte Menschen wegen Schneefällen fest.
Stromausfälle in Norwegen, gestrichene Flüge in den Niederlanden: Ein Sturmtief zieht über Teile Europas hinweg und sorgt auch in Deutschland für Schäden. Für die Nordseeküste gilt eine Sturmflutwarnung.
Vor der CSU-Parteizentrale in München ist ein Feuer gelegt worden. Verletzt wurde niemand, die Fassade wurde leicht beschädigt. Der Staatsschutz ermittelt, CSU-Generalsekretär Huber zeigt sich erschüttert über den "feigen Angriff".
Rekordtemperaturen, Überfüllung und Bombendrohung - das Münchener Oktoberfest 2025 mit 6,5 Millionen Besuchern dürfte in die Geschichte eingehen. Eine Bilanz.
In Georgien triumphiert die Regierungspartei "Georgischer Traum" nach der Kommunalwahl - und einem im Ansatz gescheiterten Versuch, einen Machtwechsel herbeizuführen. Für Regierungsgegner wird es nun sehr schwer. Von Silvia Stöber.
Außenminister Wadephul reist heute in die Golfregion, um über den Friedensplan für Gaza zu sprechen. Vor dem Abflug richtet er sich bereits an die internationalen Partner: Deutschland werde sich "entscheidend engagieren".
Drei Jahre ist Meloni nun Ministerpräsidentin von Italien und sitzt fest im Sattel. Schon früh begann sie ihre rechte politische Laufbahn, entwickelte ihren Markenkern - und das Rezept für eine steile Karriere. Von T. Kleinjung und V. Schälter.
Erstmals seit dem Sturz des Assad-Regimes wird in Syrien das Parlament neu gewählt - doch es gibt viel Kritik an dem Verfahren. Wie repräsentativ ist die Wahl? Und welche Bedeutung hat sie?
"Tschechien zuerst" lautet das Credo von Ex-Premier Babis, der nach der Parlamentswahl gute Chancen hat, den Posten erneut zu besetzen. Sind das nur populistische Versprechen? In Brüssel sorgen sie für Nervosität. Von Danko Handrick.
In der Nacht sind erneut dutzende russische Drohnen und Raketen auf ukrainische Regionen gelenkt worden. Fünf Menschen wurden getötet, zahlreiche Haushalte blieben ohne Strom. Die massiven Angriffe versetzten die polnische Flugabwehr zeitweise in Alarmbereits…
Erneut legen unbekannte Flugobjekte einen europäischen Flughafen lahm - dieses Mal trifft es den Airport Vilnius. Nun sind es aber keine Drohnen, sondern Heißluftballons, die üblicherweise von Schmugglern genutzt werden.
Die bekannteste Kryptowährung der Welt, der Bitcoin, ist auf ein Rekordhoch von mehr als 125.000 US-Dollar geklettert. Getrieben wird er von politischen Krisen und dem legendären "Uptober".
Im Herbst und Winter ist sie zu sehen: die Andromedagalaxie. Was so hell ist wie ein normaler Stern, verbirgt eine ganze Sternenwelt. 2,5 Millionen Lichtjahre ist sie entfernt - kommt uns aber immer näher. Von Heike Westram.
Seit Jahren verlieren die Kirchen Mitglieder, die Gebäude zu unterhalten wird stetig teurer. Gotteshäuser landen zum Verkauf auf Immobilienplattformen. Ideen, wie man sie gut nutzen kann, gibt es viele. Von Steffen Clement.
Erstmals seit dem Sturz von Diktator Assad hat in Syrien eine Parlamentswahl begonnen. Sie soll den Weg zu einer neuen Verfassung ebnen. Doch Minderheiten sorgen sich um ihren Platz im Land, da es immer wieder zu Gewalt kommt. Von J. Stryjak.
Nach Einsätzen in Los Angeles und Washington schickt US-Präsident Trump die Nationalgarde nun auch nach Chicago. Die von ihm geplante Truppenentsendung nach Portland wurde durch eine Bundesrichterin vorerst untersagt.
Fermentieren liegt im Trend, aber Lebensmittel werden schon seit Jahrtausenden auf diese Weise haltbar gemacht, mit teils ungewöhnlichen Zutaten wie Ameisen. Ein wissenschaftlicher Praxistest zeigt nun: Durch ihre Zugabe lässt sich aus Milch tatsächlich genie…
In Italien verbreitet sich das von der Asiatischen Tigermücke übertragene Chikungunya-Virus weiter. Die Behörden verzeichneten heuer bereits 364 Fälle bis Ende September, wie aus Daten des nationalen Gesundheitsinstituts ISS in Rom hervorgeht.
Die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen an den Klimawandel wird maßgeblich von uralten Genvarianten bestimmt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Durch Neuanordnung von genetischem Material konnte sich die alpine Steinnelke an unterschiedliche Temperaturen anpassen.
Heuer wurden in Österreich schon mehr als 45.000 Blitze erfasst. Ein beträchtlicher Anteil davon könnten Aufwärtsblitze gewesen sein, bei denen der Blitz nicht von einer Gewitterwolke, sondern von hohen Objekten auf der Erde ausgeht. Ihr langhaltender Stromfl…
Wölfe behalten ihre Furcht vor Menschen auch dort, wo sie unter Schutz stehen. Das zeigt eine neue Studie. Die Raubtiere meiden gezielt menschliche Nähe, selbst in Gegenden, wo sie kaum direkte Bedrohung erfahren.
Sechs Milliarden Tonnen pro Sekunde: Mit dieser Rate hat sich der Planet „Cha 1107-7626“ im August Gas und Staub aus seiner Umgebung einverleibt. Es handle sich um die größte je bei einem Planeten gemessene Wachstumsrate, teilte die Europäische Südsternwarte …
Grippeviren könnten künftig schneller und einfacher mit einem Kaugummi oder einem Schlecker nachgewiesen werden. Mit einem neuen Schnelltest sollen Patientinnen und Patienten die Infektion „erselbst schmecken“ können, wie die deutsche Universität Würzburg am …
Heuer feiert die Administrative Bibliothek des Bundeskanzleramtes ihr 175-jähriges Bestehen und beleuchtet ihre Geschichte von der Gründung unter Kaiser Franz Joseph bis heute. Besonderer Fokus liegt auf der NS-Zeit: von Raubgut, das sich noch in der Biblioth…
Am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien hat am Montag das „Referenzzentrum für respiratorische Viren“ zur wissenschaftlichen Überwachung von saisonalen Atemwegserkrankungen seinen Betrieb aufgenommen. Ziel ist eine verbesserte Einschätzung…
Wer eine schwere Covid-19-Erkrankung hinter sich hat, weist einen signifikant hohen Anteil des Proteins Pentraxin 3 (PTX-3) im Blut auf. Das könnte ein weiterer Biomarker, also ein messbarer Nachweis, für Long Covid sein, wie ein Forschungsteam der MedUni Wie…
Bildung und ein gesunder Lebensstil in jungen Jahren können entscheidend dazu beitragen, die geistige Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten. Das zeigen neue Studiendaten, für die eine Gruppe finnischer Zwillinge fast 50 Jahre lang begleitet wurde.
Harter Wettbewerb in der Schule prägt die Persönlichkeit junger Menschen nachhaltig. Ein Team der Universität Würzburg hat Jugendliche beobachtet, die um Studienplätze rittern mussten.
Sich fleischlos zu ernähren hat nicht nur Vorteile für Umwelt und Klima, auch die Gesundheit profitiert davon: Das zeigen zahlreiche Studien – ein Umstand, auf den der Weltvegetariertag am 1. Oktober aufmerksam machen möchte. Denn in Ländern wie Österreich ge…
Einem US-Forschungsteam ist nach eigenen Angaben erstmals die Umwandlung menschlicher Hautzellen in befruchtungsfähige Eizellen gelungen. Sie verwendeten dafür im Labor die DNA von Menschen. Bei einem Erfolg könnte das Verfahren unfruchtbaren oder älteren Fra…
Im Vorjahr ist die globale Erderwärmung erstmals über der 1,5-Grad-Marke und damit über dem Pariser Klimaziel gelegen. Wie das den Planeten verändern wird und wie sich der Mensch anpassen könnte, besprechen Forschende aus aller Welt diese Woche in Laxenburg. …
Es gibt keine Verschnaufpause für die Schweizer Gletscher: In diesem Jahr wurde bei ihnen der viertgrößte Schwund seit Messbeginn 1950 erfasst. Ihr Volumen ging um drei Prozent zurück, wie das Gletschermessnetz Glamos berichtete. Das entspricht 1,4 Milliarden…